Ausfalltage auf dem Vormarsch – was Arbeitnehmer krank macht!
In NRW wurde 2015 bei Erwerbstätigen ein so hoher Krankenstand festgestellt wie zuletzt vor 16 Jahren (DAK Gesundheitsreport). Von 1.000 Arbeitnehmern waren 2015 pro Tag durchschnittlich 41 Personen krankgeschrieben. Im Jahr davor (2014) waren es 38. Unterschieden werden kann auch nach der Berufssparte, in der die Erwerbstätigen arbeiten: Am häufigsten krank sind demnach Menschen aus […]
Achtsamkeit oder wie komme ich endlich ins Hier und Jetzt?
Bis vor kurzem kannte kaum jemand den Begriff ‚Achtsamkeit‘, jetzt ist er in aller Munde. Achtsamkeit, das bedeutet im Augenblick zu sein, also im hier und jetzt und zwar ohne zu bewerten. Haben Sie sich mal gefragt, wie oft sie es über den Tag schaffen, achtsam zu sein, achtsam mit sich umzugehen? Leider denken wir […]
Schlafstörungen treten häufig in der Lebensmitte auf – Schlaftabletten sind keine Dauerlösung
Unter Schlafstörungen leiden Menschen vor allem in der Lebensmitte. Das hat insbesondere mit einem hohen Maß an beruflichen Herausforderungen und familiären Aufgaben in dieser Lebensphase zu tun. Am ehesten verzichten viele auf ausgleichende Aktivitäten wie Sport, Freizeitbeschäftigungen, Treffen mit Freunden und auf Zeit für sich selbst, um den Anforderungen gerecht zu werden. Dieses die Gesundheit […]
Wann machen Sie Feierabend?
Eine repräsentative Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hat ermittelt, dass es nur weniger als die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland schafft, pünktlich Feierabend zu machen. Im Gegenteil arbeiten 60 von 100 Arbeitnehmern länger als im Arbeitsvertrag vereinbart. Fast ein Fünftel der Arbeitnehmer (17 Prozent) arbeiten demnach über 48 Stunden pro Woche, also fast zehn Stunden […]
Karriereziele 2016 oder: Arbeit ist doch nur das halbe Leben
Die Studie Karriereziele 2016 (im Auftrag des Dienstleisters ManpowerGroup) bringt es an den Tag: Viele Arbeitnehmer wollen endlich nach Feierabend abschalten. Nicht mehr Gehalt oder ein stärkeres Engagement für den Job ist das wichtigste Karriereziel, sondern über ein Drittel der über 1.000 befragten Personen geben an, sie wollen eine stärke Abgrenzung zwischen Beruflichen und Privatem […]
Was ist Glück?
Fast jeder weiß, wie sich Momente des Glücks anfühlen. Aber Glück zu definieren ist gar nicht so leicht. Was gehört zwingend dazu und worauf können wir verzichten? Die Kunsttherapeutin und Spiegel-Bestseller-Autorin Maike van den Boom hat dreizehn Länder bereist, in denen die Menschen laut Befragungen am glücklichsten sind (wozu Deutschland übrigens nicht zählt). Laut World […]
Was wünschen sich die Deutschen für 2016?
In unserer hektischen Zeit kein Wunder: Menschen in Deutschland wünschen sich für das neue Jahr mehr Zeit – und vor allem mehr Zeit für sich selbst. Das hat einen Umfrage der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen ergeben. Stressfaktoren wie Zeitnot, Druck bei der Arbeit aber auch finanzielle Zukunftsängste bestimmen die Bedürfnisse. So möchte über die Hälfte raus […]
Immer wieder diese Vorsätze – Jahreswechsel einmal anders
Abnehmen, mit dem Rauchen aufhören, mehr Sport treiben, das sind seit Jahren die gängigen Vorsätze, die man oft nur wenige Tage durchhält, und um so frustrierter geht es weiter, im selben Trott. Eine Möglichkeit, dieses Muster zu durchbrechen ist, nicht nur auf das zu gucken, was uns schwerfällt und was wir nicht können. Im Gegenteil […]
Die Midlife-Krise: Chancen für die zweite Lebenshälfte
Eine Studie der Macromedia-Hochschule für angewandte Wissenschaften (Prof. Ingo Markgraf) zum Thema Midlife Crisis belegt: Wie wir uns sehen und fühlen in der Lebensmitte ist stark abhängig davon, inwieweit wir psychisch stabil und selbstbestimmt sind. Eine Befragung von 700 Personen ergab unterschiedliche Sichtweisen auf die zweite Lebenshälfte. Dazu gehörten finanziell erfolgreiche Menschen, die den Wunsch […]
Arbeiten bis zum Umfallen – was ist interessierte Selbstgefährdung?
Viele Menschen fühlen sich heute bezogen auf ihren Job sehr unter Druck. Sie gehen ins Büro, obwohl sie krank sind. Sie machen kaum Pausen. Sie arbeiten länger, als der Vertrag es vorsieht. Oft steckt dahinter die Sorge um den Verlust des Arbeitsplatzes. Und den meisten Arbeitnehmern ist es durchaus bewusst, dass sie ihre Gesundheit durch […]
Glück auf Rezept? Happiness Mentoring als Weg aus dem Stress
Glück als Kassenleistung – das klingt verlockend für alle, die unter psychischer Belastung und Stress leiden, aber sich nicht wirklich krank fühlen. Wie das funktionieren könnte, haben die Wissenschaftlerinnen Fiona Baer und Nathalie Marcinkowski in ihrer Forschungsarbeit untersucht. Dabei arbeiten sie mit einem Ampel-Modell, um drei Stufen psychischer Befindlichkeit zu unterscheiden: Grün: Die Grundverfassung entspricht […]
Kriegsenkel – was der Krieg für die Babyboomer-Generation bedeutet
Als die Generation der Babyboomer in den 60er Jahren geboren wurde, war der zweite Weltkrieg gerade mal zwanzig Jahre her. Für die heute Anfang bis Mitte Fünfzigjährigen erschien er in der Jugend – wenn man mal von der faktischen Aufarbeitung in der Schule absieht, die oft eher Überdruß zur Folge hatte – kaum mehr real. […]
40 plus – na und?!
Während unsere Mütter und Großmütter mit 50 schon als alt galten, trifft das für die heutige Generation nicht mehr zu. Wenn die Kinder aus dem Haus gehen, stehen die zwischen 45 und 60-jährigen meist mit beiden Beinen im Leben und im Beruf. Was fehlt sind daher positive Vorbilder, z.B. im Hinblick auf das Styling. Nicht […]
Techniken gegen Stress: Einfach mal in den Wald
Bäume umarmen, das ist doch nur etwas für Esoteriker?“ Das mögen viele denken, aber wenn sie sich einen Spaziergang, eine Fahrradtour oder eine Joggingrunde im Wald gönnen stellen sie fest, dass sie sich tatsächlich entspannter fühlen. Studien zur gesundheitsfördernden Wirkung des Waldes Nun ist es internationalen Wissenschaftlern gelungen, die gesundheitsfördernde Wirkung des Waldes nachzuweisen. […]
Genießen gegen Depression
Wenn wir durch den Alltag hetzen, bleibt meist wenig Zeit für Genuss. Vieles nehmen wir kaum wahr, oft machen wir mehrere Dinge gleichzeitig und essen beispielsweise nebenbei. Die Aufmerksamkeit auf den Moment zu lenken kann uns helfen zu genießen. Und die Fähigkeit, mit allen Sinnen zu genießen ist nicht nur ein nettes Anbei, sondern schützt […]
Mit Pillen fit für den Job: Betreiben Sie auch schon Gehirn-Doping?
In einer aktuellen Studie hat die DAK Krankenkasse herausgefunden, dass sich bis zu fünf Millionen Arbeitnehmern in Deutschland bei Stress und Leistungsdruck im Job ohne dass sie krank sind gelegentlich oder sogar regelmäßig dopen. An die verschreibungspflichtigen Medikamente zu kommen, ist offensichtlich kein Problem. Ärzte verschreiben beispielsweise das ADHS-Medikament Retalin wohl in jedem zehnten Fall […]
Stress am Arbeitsplatz: Täglich grüßt das Hamsterrad
Das Arbeit nicht nur Spaß macht, bereichernd sein kann und die Existenz sichert, ist den meisten Berufstätigen bekannt. Jetzt haben die Bertelmann-Stftung und die Barmer Ersatzkasse in einer Studie des Projektes Gesundheitsmonitor einmal mehr ermittelt, wie sehr der Stress im Arbeitsleben steigt. Die Befragung von 1.000 Erwerbstätigen bringt nüchterne Fakten ans Tageslicht: Fast ein Fünftel […]
Fastenzeit – Zeit für gute Vorsätze
Auch wenn die Kirche in Deutschland stetig an Mitgliedern verliert, das ursprünglich religiös motivierte Fasten zwischen Karneval und Ostern wird für viele Menschen ein fester Bestandteil im Jahresrhythmus. Mehr als die Hälfte der Deutschen, so hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag der DAK-Krankenkasse ergeben, erachten eine mehrwöchige Zeit des Verzichts als sinnvoll. Tatsächlich haben unter […]
Depressionen in Deutschland: Tendenz steigend
Die Techniker Krankenkasse hat im Januar 2015 einen Depressionsatlas veröffentlicht, der sich u.a. mit den Ursachen für die immer häufigere Diagnose von Depressionen sowie mit den Auswirkungen auf den Krankenstand beschäftigt und besonders gefährdete Berufsbilder benennt. Fest steht: in Deutschland gibt es heute 70% mehr Fehltage aufgrund von Depressionen bei Arbeitnehmern als noch im Jahr […]
Fühlen Sie sich alt?
Paradox – die Alten werden immer jünger. Alt werden will heute niemand mehr, aber trotzdem so lange wie möglich leben. Wir vertrauen uns dem medizinischen Fortschritt und der Kosmetikindustrie an, als könnte man das Altern von außen aufhalten. Dabei beginnt der Prozess des Alterns nicht erst mit fünfzig, sondern es gibt ihn in jeder Lebensphase. […]