In unserer Gesellschaft haben Beruf und Leistung einen hohen Stellenwert. Jeden Tag gute Leistung zu bringen erfordert in vielen Jobs ein hohes Maß an Verausgabungs-bereitschaft. Dabei bleiben Familie, Freunde und Entspannung häufig auf der Strecke. Beruflicher Ehrgeiz und Perfektionsstreben sind bei vielen Menschen sehr stark ausgeprägt und Leistung bedeutet nicht zuletzt, anerkannt zu werden. Während viele Menschen die Anforderungen, die täglich an Sie gestellt werden und die sie selbst an sich stellen, noch gut kompensieren können, verhält es sich aber der Lebensmitte oft anders. Wenn Sie durch psychosomatische Symptome wie Schlafstörungen oder körperliche Schmerzen beeinträchtigt sind, kann es für die persönliche Gesundheit hilfreich sein, den Stellenwert, den die Arbeit im persönlichen Leben hat, für sich zu hinterfragen.
Arbeiten Sie, um zu leben oder leben Sie, um zu arbeiten?
Viele Menschen gehen Tag für Tag über ihre persönlichen Leistungsgrenzen hinaus. Das kann dauerhaft zu massiver Belastung bis hin zum Burnout führen. Dies passiert, wenn es nicht mehr gelingt, sich von der Arbeit psychisch wie physisch zu erholen. Wichtig sind nicht nur die Fähigkeit, Konflikte und Probleme im Arbeitsleben aktiv und mit einer optimistischen Haltung zu bewältigen; auch die Tendenz, bei Misserfolgen zu resignieren ist von großer Bedeutung, wenn es um eine ausgeglichene Bilanz zwischen Beruf und Freizeit bzw. Privatleben gehen soll. Sehr wichtig sind in diesem Zusammenhang, wie bzw. ob Sie Erfolg im Beruf überhaupt noch wahrnehmen und Ihren Einsatz auch unabhängig vom Lob anderer für sich anerkennen können. Zu dem allen brauchen Sie Lebenszufriedenheit, innere Ruhe und Ausgeglichenheit, um auch in Krisen ein inneres Gleichgewicht und psychische Stabilität zu spüren. Als Ressourcen wichtig sind auch für den Beruf Dinge, die nicht unmittelbar mit diesem zu tun haben. Hierzu gehören etwa Lebenzufriedenheit und das Erleben von Vertrauen, sozialer Unterstützung und Geborgenheit im unserem sozialen Umfeld, damit Sie täglich Leistung bringen können. Stehen Arbeitsengagement, Widerstandskraft und persönliche Gefühle in einem Missverhältnis, können Rückzugtendenzen vom Motivationstief bis zur inneren Kündigung, aber auch Selbstüberforderung und Burnout auftreten.
Wenn Sie an einem dieser Punkte angekommen sind und möglicherweise zusätzlich unter psychischen und/oder psychosomatischen Symptomen leiden, kann es helfen, sich im Rahmen eines Coachings eigene Erwartungen an Ihre verschiedenen Rollen und die damit verbundenen konkreten alltäglichen Belastungen anzuschauen. Ziel einer beruflichen Bestandsaufnahme im Coaching ist es, mögliche neue Perspektiven zu erarbeiten und Ziele zu definieren, die Ihnen zu weniger Beschwerden und mehr Zufriedenheit verhelfen.