Arbeit

Home Office – Gift für psychisch labile Menschen

Interessanterweise ging es Menschen mit Depressionen im ersten Lockdown im Home Office gar nicht so schlecht. Denn mit dem häufig auftretenden Gefühl emotionaler Isolation waren sie nun nicht mehr alleine. Ausgehen und unter Menschen sein dürfte plötzlich niemand mehr. Über den gesamten Zeitraum der Pandemie hat sich das leider ins Gegenteil verkehrt: Depression und Home …

Home Office – Gift für psychisch labile Menschen Weiterlesen »

Quarter-Life-Crisis: Endlich erwachsen und schon in der Krise

Quarter-Life-Crisis: Der Ernst des Lebens macht keinen Spaß Eine aktuelle Umfrage von linkedin (www.linkedin.com, 2018) zeichnet ein wenig entspanntes Bild junger deutscher Erwachsener. Demnach litten bereits fast ein Drittel (67%) der Arbeitnehmer unter 30 in Deutschland an einer sogenannten Quarter-Life-Crisis. Diese ist ein Phänomen, das sich am Übergang zwischen Ausbildung bzw. Studium und Eintritt in …

Quarter-Life-Crisis: Endlich erwachsen und schon in der Krise Weiterlesen »

Die Uni als Krankmacher? Immer mehr Studenten leiden an Depressionen

Der aktuell erschienene BARMER-Arztreport 2018 weist alarmierende Ergebnisse auf: Jeder sechste Studierende leidet unter Depressionen, Angststörungen, Panikattacken oder einer anderen psychischen Erkrankung. Als Ursachen für die Belastungen werden in der Studie Leistungs- und Zeitdruck sowie finanzielle Existenz- und Zukunftssorgen genannt. Und die Tendenz ist steigend: Demnach prognostiziert die WHO (Weltgesundheitsorganisation), dass bis zum Jahr 2020 …

Die Uni als Krankmacher? Immer mehr Studenten leiden an Depressionen Weiterlesen »

Endlich Urlaub und dann krank, wie kommt das?

Viele Arbeitnehmer geben im Job alles. Eigene Bedürfnisse nach Erholung werden wegen des Leistungsdrucks oftmals zurückgestellt. Dann kommt endlich das Wochenende oder der Urlaub – aber leider wird man genau dann krank! Dafür haben Experten jetzt einen Begriff: „Leisure Sickness“ (Freizeitkrankheit). Leisure Sickness: Warum gerade in der Erholungspause? Betroffene fragen sich dann oft, warum sie …

Endlich Urlaub und dann krank, wie kommt das? Weiterlesen »

Depressionen – Männer ticken anders!

Depressionen galten lange Zeit als typische Frauenkrankheit. Symptome wie Traurigkeit, Angst oder Antriebslosigkeit wurden als „weiblich“ wahrgenommen. Das bedeutete für Männer, die eine Depression offenlegen die Gefahr des Verlustes von Männlichkeit. Tatsächlich reagieren Männer in Belastungssituationen oftmals anders. Sie versuchen häufiger, ihre psychische Belastung durch hyperaktives Verhalten zu kompensieren, d.h. sie arbeiten noch mehr, sie …

Depressionen – Männer ticken anders! Weiterlesen »

Wann wird Dauerstress zur Depression?

Kontinuierlicher Stress führt nicht selten zu Depressionen. Dabei reagieren nicht alle Arbeitnehmer gleich: was für denen einen eine Herausforderung darstellt, empfindet der andere als Stress. Relevante Faktoren, die Depressionen aufgrund von Stress begünstigen können sind insbesondere:   – eine genetische Disposition (ebenfalls an Depressionen erkrankte Angehörige) – mangelnde Bindung oder traumatische Kindheitserfahrungen – ein stetig …

Wann wird Dauerstress zur Depression? Weiterlesen »

Digitale Entspannung oder – das Recht zum Abschalten

Die Franzosen machen es vor: Laptop und Handy bleiben nach Feierabend ausgeschaltet. In diesem Jahr tritt in Frankreich ein Gesetz inkraft, das Unternehmen ab 50 Mitarbeitern ermöglicht, die digitale Erreichbarkeit am Abend, am Wochenende oder in der Urlaubszeit einzuschränken. Auf diese Weise soll nicht nur die reguläre, vertraglich festgelegte Arbeitszeit eingehalten werden, auch der Balance …

Digitale Entspannung oder – das Recht zum Abschalten Weiterlesen »

Innere Kündigung? – Tendenz steigend

Immer wieder werden Studien zur Zufriedenheit von Mitarbeitern in Unternehmen geführt. Dabei steigt die Tendenz, Dienst nur noch nach Vorschrift zu machen und mental bereits gekündigt zu haben rasant. Eine aktuelle Studie der Initiative Gesundheit und Arbeit (IGA) (2016) ermittelte, dass jeder fünfte Arbeitnehmer (20 Prozent) bereits nicht mehr hinter seinem Arbeitgeber steht. Als wichtigste …

Innere Kündigung? – Tendenz steigend Weiterlesen »

Dienst nach Vorschrift, innerliche Kündigung – wie gerne gehen Sie zur Arbeit?

Mit Arbeit verbringen viele Erwerbstätige mehr als die Hälfte des Tages. Um so wichtiger, dass man sich mit seiner Tätigkeit im Einklang fühlt, ihr einen Sinn abgewinnen kann. Dies ist laut einer Umfrage des Beratungsunternehmens Gallup leider in Deutschland nicht der Fall. Demnach sind nur 16 Prozent der Arbeitnehmer wirklich „mit Herz, Hand und Verstand …

Dienst nach Vorschrift, innerliche Kündigung – wie gerne gehen Sie zur Arbeit? Weiterlesen »