Empty Nest Syndrom – wenn die Kinder flügge werden

    Manchmal wünscht man sich als Eltern, man hätte mehr Ruhe. Aber wenn es dann soweit ist und die Kinder ausziehen, erwischt die Eltern oft der Blues. Lesen Sie das Interview mit Dr. Bettina Fromm zum Thema auf WELT.de

Krebserkrankungen – in jeder Krise liegt eine Chance

  Die Diagnose als Schock Die Diagnose Krebs ist für die meisten Menschen zunächst gleichbedeutend mit dem Ende jeglicher Selbstverständlichkeit und Planbarkeit ihres Lebens. Aus dieser von Angst und Bedrohung begleiteten Erfahrung kann auch eine Weiterentwicklung und Entdeckung des eigenen Selbst werden.  Oftmals fühlt man sich gar nicht krank, sondern die Krankheit Krebs wird im […]

Nicht nur an Karneval – Motive für den Seitensprung

  Warum gehen Partner/innen fremd? Das Thema Fremdgehen wird immer wieder mit dem Bedürfnis nach besserem (oder überhaupt nach) Sex gleichgesetzt. Der Mensch (und insbesondere der Mann) sei aufgrund seiner evolutionären Entwicklung nicht auf Monogamie gepolt, so lauten gängige Versuche, die Gründe für Affären und One-Night-Stands außerhalb der Partnerschaft zu erklären bzw. zu rechtfertigen. Tatsächlich […]

Beziehungskrise – Welcher Partner möchten Sie sein?

Nach der ersten Verliebtheit stellen sich in jeder Beziehung früher oder später Konflikte ein. Die Partner fühlen sich voneinander vernachlässigt, enttäuscht oder nicht angemessen behandelt. Schutzmuster wie Rückzug oder Aggressionen werden eingesetzt, nur leider nicht mit dem gewünschten Erfolg. Im Gegenteil: Die Konflikte verhärten sich dadurch umso mehr. Jeder fühlt sich unverstanden und beharrt auf […]

Metta Meditation – Selbstmitgefühl entwickeln

Im Alltag sind wir oft wenig einfühlsam mit uns selbst. Unsere in der Kindheit erworbenen negativen Glaubenssätze (z.B. „ich genüge nicht“, „ich gehöre nicht dazu“) treiben uns an. Wir verurteilen uns dafür, Dinge nicht gut genug zu machen oder wir fühlen uns minderwertig. Wer hat nicht schon einmal gedacht, dass der Chef oder die Kollegen […]

HEXAFLEX-Coaching: mit ACT die Lebenszufriedenheit verbessern

Was ist ACT? Das Hexaflex-Modell oder – wie funktioniert die Therapie mit ACT? Ein aus sechs Behandlungsdimensionen bestehendes Hexaflex-Modell wird flexibel angewendet, um die Themen oder Störungen wirksam zu bearbeiten. Akzeptanz: Ein Problem zu akzeptieren ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der Therapie oder im Coaching. Zu akzeptieren bedeutet, nicht mehr zu verdrängen. Das ist […]

Raus aus dem Blackout – wie geht das?

Was liegt hinter einem Blackout und wie kann man ihn verhindern? Der Blackout in der Prüfung – für viele eine Horrorvorstellung und für manche leider auch Realität. Als Blackout bezeichnet man einen vorübergehenden Gedächtnisverlust, aufgrund dessen man z.B. in einer Prüfung das Gelernte nicht abrufen kann. Und dies trifft gerade nicht die, die nichts gelernt […]

Sex & drugs & rock n’roll? – Was wünschen sich junge Menschen für 2019?

Die DAK-Gesundheit hat in einer repräsentativen Studie, die bereits seit 2014 jährlich durchgeführt wird ermittelt, was sich junge Menschen zwischen 14 und 29 Jahren für 2019 wünschen. Aus der Perspektive älterer Generationen und derem Blick auf ihre eigene Jugend etwa in den 1960er oder 70er Jahren liegt es nahe zu vermuten, dass es sich um […]

Angst Therapie Köln – wie Sie Ihre Ängste in den Griff bekommen

Alle Menschen haben Ängste. Ängste sind überlebensnotwendig. Hätten wir keine Ängste, würden wir uns laufend in lebensgefährliche Situationen begeben. Also schützen uns unsere Ängste. Aber wieviel Angst ist gesund? Wann wird Angst zum Problem? Wenn wir unseren Alltag nicht mehr im Griff haben, uns nicht mehr in die U-Bahn, enge Räume oder unter Menschen trauen, […]

Mehr Selbstbewusstsein durch innere Balance

Selbstbewusstsein und Selbstwert sind Worte, die jeder kennt. Dennoch verstehen die meisten Menschen unterschiedliche Dinge darunter. Fragen Sie sich einmal, was anders wäre, wenn Sie mehr Selbstbewusstsein hätten. Wie würden Sie sich z.B. im Gespräch mit dem Chef, mit Ihrer Kollegin oder mit Ihren Eltern anders verhalten wollen? Wenn Sie sich dann von außen beobachten […]

ACT in Köln – mehr Lebensqualität durch Acceptance-Commitment-Therapie

Was ist ACT? Ein hilfreicher Ansatz zur Bewältigung von Krisen und zur Verbesserung der Lebensqualität ist die sog. Acceptance-Commitment-Therapie (kurz ACT wie engl. für handeln genannt). ACT wurde beispielsweise in den USA in der Therapie mit traumatisierten Kriegsheimkehrern eingesetzt und zeigte dort sehr gute Erfolge. Mittlerweile ist die Behandlungsform von der weltweit größten Psychologenvereinigung, der […]

WDR 5 Podcast: Leben mit Narben – Wie körperliche Narben auf die Seele wirken

Narben sind nicht gleich Narben. Ihre Bedeutung ist abhängig davon, wie sie entstehen. Eine im Kindesalter erworbene Narbe wird oftmals seelisch anders verarbeitet als eine durch einen Unfall oder durch Kaiserschnitt entstandene Narbe. Menschen fügen sich Narben durch Auto-Aggression zu, etwa im Fall einer Borderline-Erkrankung oder Narben werden als Schmuck getragen. Dies gilt auch für […]

„Anleitung zur Achtsamkeit. Wie Genuss gegen Stress, Angst und Depression helfen kann“

Vortrag am Thementag „Genusswelten“ im Rautenstrauch-Joest-Museum am 15.04.2018 „Wer nicht genießen kann, wird ungenießbar“, hat schon Friedrich von Schiller gesagt. Und tatsächlich ist an diesem Spruch sehr viel Wahres dran. Denn unser alltäglicher Stress bringt uns häufig aus der Balance. Wir sind ständig unter Strom und jagen den Terminen hinterher. Für Genuss braucht es Muße […]

Quarter-Life-Crisis: Endlich erwachsen und schon in der Krise

Quarter-Life-Crisis: Der Ernst des Lebens macht keinen Spaß Eine aktuelle Umfrage von linkedin (www.linkedin.com, 2018) zeichnet ein wenig entspanntes Bild junger deutscher Erwachsener. Demnach litten bereits fast ein Drittel (67%) der Arbeitnehmer unter 30 in Deutschland an einer sogenannten Quarter-Life-Crisis. Diese ist ein Phänomen, das sich am Übergang zwischen Ausbildung bzw. Studium und Eintritt in […]

Die Uni als Krankmacher? Immer mehr Studenten leiden an Depressionen

Der aktuell erschienene BARMER-Arztreport 2018 weist alarmierende Ergebnisse auf: Jeder sechste Studierende leidet unter Depressionen, Angststörungen, Panikattacken oder einer anderen psychischen Erkrankung. Als Ursachen für die Belastungen werden in der Studie Leistungs- und Zeitdruck sowie finanzielle Existenz- und Zukunftssorgen genannt. Und die Tendenz ist steigend: Demnach prognostiziert die WHO (Weltgesundheitsorganisation), dass bis zum Jahr 2020 […]

Endlich Urlaub und dann krank, wie kommt das?

Viele Arbeitnehmer geben im Job alles. Eigene Bedürfnisse nach Erholung werden wegen des Leistungsdrucks oftmals zurückgestellt. Dann kommt endlich das Wochenende oder der Urlaub – aber leider wird man genau dann krank! Dafür haben Experten jetzt einen Begriff: „Leisure Sickness“ (Freizeitkrankheit). Leisure Sickness: Warum gerade in der Erholungspause? Betroffene fragen sich dann oft, warum sie […]

Depressionen – Männer ticken anders!

Depressionen galten lange Zeit als typische Frauenkrankheit. Symptome wie Traurigkeit, Angst oder Antriebslosigkeit wurden als „weiblich“ wahrgenommen. Das bedeutete für Männer, die eine Depression offenlegen die Gefahr des Verlustes von Männlichkeit. Tatsächlich reagieren Männer in Belastungssituationen oftmals anders. Sie versuchen häufiger, ihre psychische Belastung durch hyperaktives Verhalten zu kompensieren, d.h. sie arbeiten noch mehr, sie […]

Wann wird Dauerstress zur Depression?

Kontinuierlicher Stress führt nicht selten zu Depressionen. Dabei reagieren nicht alle Arbeitnehmer gleich: was für denen einen eine Herausforderung darstellt, empfindet der andere als Stress. Relevante Faktoren, die Depressionen aufgrund von Stress begünstigen können sind insbesondere:   – eine genetische Disposition (ebenfalls an Depressionen erkrankte Angehörige) – mangelnde Bindung oder traumatische Kindheitserfahrungen – ein stetig […]

Digitale Entspannung oder – das Recht zum Abschalten

Die Franzosen machen es vor: Laptop und Handy bleiben nach Feierabend ausgeschaltet. In diesem Jahr tritt in Frankreich ein Gesetz inkraft, das Unternehmen ab 50 Mitarbeitern ermöglicht, die digitale Erreichbarkeit am Abend, am Wochenende oder in der Urlaubszeit einzuschränken. Auf diese Weise soll nicht nur die reguläre, vertraglich festgelegte Arbeitszeit eingehalten werden, auch der Balance […]