Was kann KI und was können Menschen besser?
KI, so sagt der Neurowissenschaftler Henning Beck, ist die ultimative Optimierungsmaschine. Aber KI kann nicht alles. Etwa, wenn es darum geht, Dinge kritisch zu hinterfragen oder kreativ an Fragestellungen heranzugehen, dabei womöglich etwas Neues zu entwickeln, dann wird es mit der KI schwierig.
Fehler bieten Chancen und das Bauchgefühl hilft uns, Entscheidungen zu treffen
Denn Menschen machen Fehler, aus diesen Fehlern lernen wir und schaffen Neues. Dazu gehören Mut und die Bereitschaft, ins Risiko zu gehen. Hierfür benötigen wir Spielraum und nichts, was uns ‚vorgekaut‘ serviert wird. Und wir haben unser Bauchgefühl, denn ein reines Abwägen auf einer Pro- und Kontraliste führt uns häufig nicht zum Ziel. Dafür bringt Beck ein schönes Beispiel: „Für die wirklich richtigen Fragen des Lebens kann man ohnehin nicht ausreichend Informationen sammeln. Überlegen Sie mal, Sie würden erst heiraten, wenn Sie alle Menschen der Welt auf Eignung überprüft hätten?“
Auch in der Therapie beobachte ich immer wieder, wie hilfreich es für die seelische Balance und Zufriedenheit ist meiner Klientinnen und Klienten ist, auf ihre Intuition zu hören, anstatt sich zu perfektionieren oder für andere zu verbiegen.
Social Media: Der Weg von der Sucht in eine gesunde Nutzung
In seinem Buch ‚Besser leben‘ widmet sich Henning Beck dem Thema KI genauso wie der Frage, wie man Social Media sinnvoll einsetzen kann, ohne sich täglich im digitalen Orbit zu verlieren, wann Internet-Nutzung hilfreich ist und wann man Gefahr läuft, die Kontrolle zu verlieren. Und auch das berichten mir meine Klientinnen und Klienten immer wieder: Niemand fühlt sich besser, nachdem er zwei bis drei Stunden auf den sozialen Medien unterwegs war …
Das Buch ‚Besser leben‘ von Henning Beck ist Grundlage für seinen Vortrag am 25.11. beim Kölner Stadt-Anzeiger (Amsterdamer Straße 192), Tickets sind über koelnticket verfügbar.